Zahnfleischschwund rechtzeitig erkennen
Empfindliche Zähne sind meiste das erste Anzeichen für zurückgehendes Zahnfleisch. Spürbar ist dies häufig durch Schmerzen am Zahnfleischrand beim Konsum von sehr kalten oder heiße Speisen und Getränken.
Mit der Zeit wird dann auch der Zahnhals optisch stärker sichtbar, so dass die Zähne länger erscheinen.
Ursächlich für den Zahnfleischrückgang sind meist Entzündungsprozesse an Zahnfleisch und Zahnbett (Gingivitis und Parodontis), aber auch falsche Mundhygiene-Techniken oder erbliche Faktoren.
Ursachen für Zahnfleischrückgang
Wenn das Zahnfleisch schwindet oder zurückgeht, ist oft eine Entzündung die Ursache.
Entzündungsbedingt bildet sich das Gewebe, welches den Zahn normalerweise fest umschließt, zurück. Es entstehen Taschen und häufig liegt der empfindliche Zahnhals frei. Mit den Zahnfleischtaschen entsteht zudem zusätzliches Areal, in denen sich Bakterien ablagern können und den Entzündungsprozess weiter beschleunigen.
Die Entzündung kann sich dann als Parodontitis auf den gesamten Zahnhalteapparat ausbreiten und im schlimmsten Fall lockere Zähne und Zahnverlust verursachen.
Weitere Ursachen für zurückgehendes Zahnfleisch
Zahnfleischschwund kann weitere Ursachen als Auslöser haben. Neben der häufigsten Ursache Entzündungen (Gingivitis und Parodontitis) können auch erblich bedingte Faktoren und optimierungsbedürftige Mundhygiene-Angewohnheiten eine Rolle für Zahnfleischschwund spielen.
Nicht-entzündliche Ursachen für Zahnfleischrückgang
Zieht sich das Zahnfleisch ohne Entzündung zurück, spricht man von einer Gingivarezession. Die Gingivarezession zählt zu den Parodontalerkrankungen und entsteht meist dann, wenn das Zahnfleisch zu starkem Druck oder Zug ausgesetzt ist.
Die Ursachen einer Gingivarezession lassen sich nicht immer eindeutig ermitteln.
Mögliche Einflussfaktoren sind aber:
falsches Zähneputzen mit zu starkem Druck oder zu harten Zahnbürsten
Zahnfehlstellungen
Fehlbelastungen auf Zähne und Zahnfleisch durch nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus)
Zugkräfte durch zu nah am Zahn ansetzende Lippen- und Wangenbändchen
schlecht sitzende Prothesen, Lippen- oder Zungen-Piercings, sowie kieferorthopädische Apparaturen
Veränderungen im Hormonhaushalt beispielsweise im Rahmen einer Schwangerschaft
genetische Veranlagung zu dünnem/ empfindlichem Zahnfleisch
schlechte Durchblutung des Zahnfleisches durch zu hohen Tabakkonsum